Startseite Aktuelles über uns Reiseleiter Baikalsee Kamtschatka Kontakt Links und Literatur Fotoalbum Impressum AGB
Winter-Vogelbeobachtung in Aserbaidschan
![]() |
![]() |
Kropfgazellen im Shirvan Nationalpark
|
![]() |
Zwerg-Scharbe
|
![]() |
Weißkopf-Ruderenten
|
Die relativ milden Winter
in Aserbaidschan sind für viele Vogelarten ein Grund hier zu überwintern.
Aber auch millionen von Vögeln durchquerren Aserbaidschan auf ihrem Zug
im Winter. Zahlreiche Brutvögel aus den nördlichen Gebieten überwintern
hier, aber auch Hochgebirgsarten des Kaukasus wandern im Winter vom verschneiten
Gebirge in die Niederungen.
Aserbaidschan gilt aufgrund seiner unterschiedlicher Landschaftsräume als
vogelreiches Land. Es wurden mindestens 370 Vogelarten bisher nachgewiesen,
in Wirklichkeit sind es wahrscheinlich noch deutlich mehr, da die Beobachtungsintensität
wegen geringer Anzahl von Ornithologen niedrig ist. Fast ein drittel der Arten
überwintern in Aserbaidschan und hier insbesondere an der Küste des
Kaspischen Meeres und in den Feuchtgebieten der Kura-Niederung. Deshalb wird
der Schwerpunkt unserer Reise auch in diesen Regionen liegen. Zum Schutz der
zum Teil sehr seltenen Arten wurden ausgedehnte Schutzgebiete eingerichtet,
deren Management mit internationaler Unterstützung entwickelt wird. Hier
ist insbesondere das Vorkommen der weltweit gefährdeten Weißkopf-Ruderente
und Zwerggans zu nennen, für die Aserbaidschan ein sehr wichtiges Überwinterungsgebiet
darstellt. Diese Reise wird in Zusammenarbeit mit der Aserbaidschanischen Ornithologischen
Gesellschaft (AOS) und den Verwaltungen der Schutzgebiete durchgeführt.
Reiseverlauf:
Tag: Anreise nach Baku
Tag: Ankunft in Baku, Empfang am Flughafen,
Fahrt in den Nationalpark Shirvan, Übernachtung im Nationalpark in
der Beobachtungsstation (Schlafsack nötig).
Tag: Beobachtungen im Nationalpark Shirvan Übernachtung im Nationalpark in der Beobachtungsstation (Schlafsack nötig). Typische Vogelarten: Rosapelikan, Krauskopfpelikan, Zwergscharbe, Weißflügel-Seeschwalbe, fast alle Reiherarten, Sichler, Rötelfalken, Brachschwalben, Purpurhuhn, Marmelente, Halsbandfrankolin, Zwergtrappe, Würgfalke, Kalanderlerche, Mönchsgeier, Schelladler, Steppenweihe, Weißschwanzkiebitz, Sumpfläufer, Terekwasserläufer, Teichwasserläufer, Regenbrachvogel, Fischmöwe, Lachseeschwalbe, Weißflügel-Seeschwalbe, Weißbart-Seeschwalbe, Sandflughuhn, Blauwangenspint, Blutspecht, Weißflügellerche, Bergpieper, Mariskensänger. Zahlreiche Kropfgazellen.
Tag: Fahrt ins Gobustan-Schutzgebiet mit ihren außergewöhnlichen Schlammvulkanen, archäologischen Fundstellen, Petroglyphen. Übernachtung im Nationalpark Shirvan in der Beobachtungsstation (Schlafsack nötig). Beobachtung von Felsenarten: Mauerläufer, Felsenkleiber, Steinsperling, Alpenkrähe, Felsensteinschmätzer, Schwarzkehldrossel.
Tag: Shirvan Küstentour. Übernachtung im Nationalpark in der Beobachtungsstation (Schlafsack nötig). Beobachtung von Küstenvögeln, Limikolen.
Tag: Fahrt zum Hajiqabulsee. Übernachtung in Privathäusern. Beobachtung von Weißkopf-Ruderenten, Zwergscharbe, Krauskopfpelikane, Sichler, Löffler, Flamingo, Stelzenläufer, Rotflügel-Brachschwalbe, Weißschwanzkiebitz, Sumpfläufer, Temminckstrandläufer, Odinshühnchen, Dünnschnabelmöwe.
Tag: Fahrt ins Kura-Delta, der größte Fluß im Transkaukasus mit Schilfflächen und flachen Überflutungsflächen in denen zahlreiche Vogelarten überwintern (z.B. Dalmatischer Pelikan). Übernachtung in Privathäusern. Beobachtung von Weißkopf-Ruderenten, Zwergscharbe, Krauskopfpelikane, Rosapelikan, Sichler, Löffler, Flamingo, Stelzenläufer, Zwerggans, Rotflügel-Brachschwalbe, Weißschwanzkiebitz, Sumpfläufer, Temminckstrandläufer, Odinshühnchen, Dünnschnabelmöwe, Nachtreiher, Bartmeisen, Halsbandfrankolin.
Tag: Fahrt in die Qizilagachbucht. Wichtigstes Überwinterungsgebiet in Aserbaidschan. Übernachtung in Privathäusern. Beobachtung von Weißkopf-Ruderenten, Zwergscharbe, Krauskopfpelikane, Rosapelikan, Sichler, Zwerggans, Löffler, Flamingo, Stelzenläufer, Rotflügel-Brachschwalbe, Weißschwanzkiebitz, Sumpfläufer, Temminckstrandläufer, Odinshühnchen, Dünnschnabelmöwe.
Tag: Beobachtungen in der Qizilagachbucht. Übernachtung in Privathäusern.
11. Tag: Beobachtungen am Sarysu See, an einem der größten Feuchtgebiete internationaler Bedeutung für rastende und überwinternde Vogelarten Aserbaidschans. Übernachtung in Privathäusern. Typische Vogelarten: Zwergscharbe, Rothalsgans, Rostgans, Zwerggans.
12. Tag: Fahrt über Baku auf die Absheron-Halbinsel. Unterwegs halt am Roten See. Übernachtung in Privathäusern. Der Rote See ist ein bedeutsames Rastgebiet für Weißkopf-Ruderenten, andere Entenarten und Limikolen, Nachtreiher, Purpureiher, Mittelsäger, Terekwasserläufer, Temminckstrandläufer, Sumpfläufer, Dünnschnabelmöwe, Lachseeschwalbe. Im Absheron Nationalpark werden Küstenökosysteme des Kaspischen Meeres geschützt (Halbwüsten, Sandstrand, Flachwasserlagunen). Hier kann auch die Kaspische-Robbe beobachtet werden. Typische Vogelarten: Sterntaucher, Prachttaucher, Merlin, Saker-Falke, Terekwasserläufer, Skua.
13. Tag: Beobachtungen im Absheron Nationalpark . Übernachtung in Privathäusern.
14. Tag: Abreise
Leistungen:
- Vollverpflegung vor Ort
- Unterkunft (4x Beobachtungsstation im Nationalpark Shirvan, 9x einfache Privatzimmer)
- Transport (Bus)
- Deutschsprachige Reiseleitung
- Reiseprogramm
- Alle Transfers, Ausflüge und Eintrittsgelder
- Visumbeschaffung (ohne Gebühren)
Nicht enthaltene Leistungen:
- Anreise nach Baku
- Visum
- Schlafsack
- persönliche Ausgaben
- Reiseversicherungen
Unvermeidbare Änderungen im Reiseverlauf bleiben vorbehalten.
Veranstalter: pr-naturetours
Reiseleitung: Aserbaidschanische Ornithologische Gesellschaft, örtliche Gebietskenner und Robert Pudwill
Reisetermin: individuell
Buchungs-Nr. Az-1
Preis pro Person: individuell
Ihr atmosfair Beitrag
Für den Hin- und Rückflug für eine Person nach Aserbaidschan entstehen klimarelevante Emissionen in Höhe von etwa 1640 kg. Durch einen freiwilligen Beitrag von 34,00 EUR an ein Klimaschutzprojekt, z.B. in Indien können Sie zur Entlastung unseres Klimas beitragen. Mehr dazu finden Sie unter www.atmosfair.de
Zur Anmeldung
zur Artenliste von Aserbaidschan
zur Fotogalerie 2007
Wetter in Aserbaidschan Landinformationen
Startseite Aktuelles über uns Reiseleiter Baikalsee Kamtschatka Kontakt Links und Literatur Fotoalbum Impressum AGB